Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit den Händen reden

  • 1 mit den Händen reden

    Универсальный немецко-русский словарь > mit den Händen reden

  • 2 reden

    reden vt говори́ть; разгова́ривать, бесе́довать; произноси́ть речь, вы́ступить
    die Leute reden viel разг. чего́ то́лько лю́ди не наговоря́т
    gut [schlecht] von j-m [über j-n] reden говори́ть о ком-л. хоро́шее [плохо́е]
    kein Wort reden не говори́ть [не пророни́ть] ни слова́
    große Worte reden говори́ть [произноси́ть] гро́мкие слова́ [фра́зы]
    große [dicke] Töne reden разг. хва́статься, бахва́литься
    er hat wie ein Buch geredet он говори́л как по пи́саному
    mit den Händen reden отча́янно жестикули́ровать
    (lauter) Kohl reden, Blech reden нести́ вздор [чепуху́, бред]
    j-m, einer Sache (D) das Wort reden выступа́ть в подде́ржку кого́-л., чего́-л., брать под защи́ту, защища́ть кого́-л., что-л.; лить во́ду на чью-л. ме́льницу (свои́ми выска́зываниями), де́йствовать на ру́ку кому́-л.
    j-m ins Gewissen reden усо́вещивать, взыва́ть к чьей-л. со́вести
    j-m etw. aus dem Sinn reden отговори́ть кого́-л. от чего́-л.
    reden wir von etwas anderem переме́ним разгово́р
    von sich reden machen обраща́ть на себя́ внима́ние, сниска́ть изве́стность; стать те́мой разгово́ров
    du hast gut [leicht] reden хорошо́ [легко́] тебе́ говори́ть
    ich habe mit ihm noch ein Wort [ein Wörtchen] zu reden я ещё́ с ним поговорю́, у нас с ним ещё́ бу́дет серье́зный разгово́р
    er läßt mit sich reden он сгово́рчив [покла́дист], с ним мо́жно договори́ться
    darüber läßt sich reden об э́том мо́жно поговори́ть; на э́то ещё́ мо́жно согласи́ться
    sich heiser reden говори́ть до хрипоты́, охри́пнуть от разгово́ров, сорва́ть го́лос
    man kann sich den Mund fusselig [in Fransen, in Fusseln] reden разг. мо́жно говори́ть до изнеможе́ния - и всё без то́лку
    sich Unannehmlichkeiten an den Hals reden нажи́ть себе́ неприя́тности разгово́рами
    sich in Wut [in die Wolle] reden распали́ть себя́ разгово́рами; довести́ себя́ до я́рости разгово́рами

    Allgemeines Lexikon > reden

  • 3 reden

    I v/i
    1. (sprechen) speak ( mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with); reden über (+Akk) talk about; stundenlang / ununterbrochen reden talk for hours / incessantly; sie redet zu laut / leise she speaks too loudly / softly; reden wir nicht mehr darüber let’s forget it; man redet davon, dass... there is talk that...; man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned; darüber lässt sich reden it’s a possibility; im Schlaf reden talk in one’s sleep; er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once; rede doch ( endlich)! say something!; mit sich selbst oder vor sich hin reden talk to o.s.; mit den Händen reden gesticulate; von... gar nicht zu reden not to mention...; da wir gerade davon reden as we’re on the subject; er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks; er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things; du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk; wir reden später we’ll talk about it later; da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak; gut reden können be a good speaker; er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss; über Politik reden talk politics; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk; lass die Leute reden let people talk; man redet über sie people are talking about her; im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office; er redet zu viel he is a talker
    5. reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to; sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms; mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers; sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone); so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that; unter... lassen wir gar nicht mit uns reden under..., we’re not interested; er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us; ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you; kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6. von sich reden machen (bekannt werden) get talked about; er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (Am. racecar driver); neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (Am. auch movie)
    7. umg. (verraten) talk; irgendjemand hat geredet someone has talked; du sollst reden! talk, damn you!; rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!; hat sie geredet? did she talk?
    II v/t speak, say; kein Wort reden not speak ( oder say) a word; viel reden talk a lot; er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (Am. nonsense); red keinen Quatsch! umg. stop talking rubbish (Am. nonsense)!; was redest du da? what are you going on about?; was du wieder redest! there you go again!
    III v/refl sich heiser reden talk oneself hoarse; er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; siehe auch sprechen
    * * *
    to speak; to say; to talk
    * * *
    re|den ['reːdn]
    1. vi
    1) (= sprechen) to talk, to speak

    Reden während des Unterrichts — talking in class

    mit sich selbst/jdm réden — to talk or speak to oneself/sb

    wie red(e)st du denn mit deiner Mutter! — that's no way to talk or speak to your mother

    so lasse ich nicht mit mir réden! — I won't be spoken to like that!

    mit jdm über jdn/etw réden — to talk or speak to or with sb about sb/sth

    réden wir nicht mehr davon or darüber — let's not talk or speak about it any more, let's drop it (inf)

    réden Sie doch nicht! (inf)come off it! (inf)

    (viel) von sich réden machen — to become (very much) a talking point

    das Buch/er macht viel von sich réden — everyone is talking about the book/him

    du hast gut or leicht réden! — it's all very well for you (to talk)

    ich habe mit Ihnen zu réden! — I would like to speak or talk to you, I would like a word with you

    darüber lässt or ließe sich réden — that's a possibility; (über Preis, Bedingungen) I think we could discuss that

    darüber lässt or ließe sich eher réden — that's more like it, now you're talking

    er lässt mit sich réden — he could be persuaded; (in Bezug auf Preis) he's open to offers

    sie lässt nicht mit sich réden — she is adamant; (bei eigenen Forderungen auch) she won't take no for an answer

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)(speech is silver but) silence is golden (Prov)

    See:
    2) (= klatschen) to talk (
    über +acc about)

    schlecht von jdm réden — to talk or speak ill of sb

    3) (= eine Rede halten) to speak

    er redet nicht gern[e] öffentlich — he doesn't like public speaking

    er kann gut réden — he is a good speaker

    frei réden — to speak extempore, to speak without notes

    4) (euph = gestehen, aussagen) to talk

    jdn zum Reden bringento get sb to talk, to make sb talk

    er will nicht réden — he won't talk

    2. vt
    1) (= sagen) to talk; Worte to say

    einige Worte réden — to say a few words

    kein Wort réden — not to say or speak a word

    etw von der Seele or vom Herzen réden — to get sth off one's chest

    2) (= klatschen) to say

    es kann dir doch nicht egal sein, was über dich geredet wird — it must matter to you what people say about you

    Schlechtes von jdm or über jdn réden — to say bad things about sb

    damit die Leute wieder was zu réden haben — so that people have something to talk about again

    3. vr

    sich heiser réden — to talk oneself hoarse

    sich in Zorn or Wut réden — to talk oneself into a fury

    * * *
    1) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) speak
    2) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) talk
    * * *
    re·den
    [ˈre:dn̩]
    I. vi
    1. (sprechen) to talk, to speak
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth]
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home
    wie redest du denn mit deinem Vater! that's no way to talk to [or speak with] your father
    er hat geredet und geredet he talked and talked
    genug geredet! enough talk[ing]
    mit ihr kann man nicht \reden you just can't talk to her
    darüber wird noch zu \reden sein we shall have to come back to that
    sie lässt mich nie zu Ende \reden she never lets me finish what I'm saying
    \reden während des Unterrichts talking in class
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more
    \reden Sie doch nicht! come off it! fam
    was gibt es da groß zu \reden? so what?
    so nicht mit sich dat \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that]
    so lasse ich nicht mit mir \reden! I won't be spoken to like that!
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you
    miteinander \reden to have a talk [with one another]
    sie \reden nicht mehr miteinander they are no longer on speaking terms
    mit sich dat selbst \reden to talk to oneself; s.a. Wand
    2. (Gerüchte verbreiten)
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    es wird [über jdn/etw] geredet there is talk [about sb/sth]
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about
    schlecht von jdm \reden to talk [or speak] ill of sb
    3. (eine Rede halten)
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    ich rede nicht gerne öffentlich I don't like public speaking
    wer redet morgen Abend? who is to speak tomorrow evening?
    gut \reden können to be a good speaker
    über etw akk \reden to discuss [or talk about] sth
    über etw akk lässt sich \reden we can discuss sth
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that
    darüber ließe sich eher \reden that's more like it
    mit sich dat [über etw akk] \reden lassen (gesprächsbereit sein) to be willing to discuss [sth]; (kompromissbereit sein) to be open to persuasion; (in Bezug auf Angebote, Preis) to be open to offers
    nicht mit sich dat [über etw akk] \reden lassen to be adamant [about sth]
    sie lässt nicht mit sich \reden she is adamant; (bei eigenen Ansprüchen a.) she won't take no for an answer
    5. (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean fam
    sie will nicht \reden she won't talk
    nun red schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? fam
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk
    6.
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point
    sie macht zurzeit viel von sich \reden everyone is talking about her at the moment
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    [das ist ja] mein R\reden (fam) that's what I've been saying
    nicht zu \reden von... not to mention...
    viel R\redens von etw dat machen to make a great to-do about sth
    II. vt
    1. (sagen)
    etw \reden to say sth
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying
    etw zu \reden haben to have sth to talk about
    viel/wenig \reden to talk a lot/not talk much
    es wird immer viel geredet there is always a lot of talk
    Unsinn [o Blödsinn] \reden to talk nonsense
    kein Wort \reden to not say [or speak] a word
    einige Worte \reden to say a few words; s.a. Seele, Wort
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    damit die Leute wieder etwas zu \reden haben so that people have something to talk about again
    es wird [über jdn/etw] geredet:
    in so einem Dorf wird natürlich viel geredet in a village like that naturally people talk a lot
    es wird schon über uns geredet we're being talked about
    es kann dir doch egal sein, was über dich geredet wird it should not matter to you what people say about you
    3.
    jdn besoffen \reden (sl) to drive sb round the bend with one's chattering fam
    III. vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
    sich akk in etw akk \reden to talk oneself into sth
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    A. v/i
    1. (sprechen) speak (
    mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with);
    reden über (+akk) talk about;
    stundenlang/ununterbrochen reden talk for hours/incessantly;
    sie redet zu laut/leise she speaks too loudly/softly;
    reden wir nicht mehr darüber let’s forget it;
    man redet davon, dass … there is talk that …;
    man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned;
    darüber lässt sich reden it’s a possibility;
    im Schlaf reden talk in one’s sleep;
    er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once;
    rede doch (endlich)! say something!;
    vor sich hin reden talk to o.s.;
    mit den Händen reden gesticulate;
    von … gar nicht zu reden not to mention …;
    da wir gerade davon reden as we’re on the subject;
    er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks;
    er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things;
    du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk;
    wir reden später we’ll talk about it later;
    da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak;
    gut reden können be a good speaker;
    er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss;
    über Politik reden talk politics;
    über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk;
    lass die Leute reden let people talk;
    man redet über sie people are talking about her;
    im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office;
    er redet zu viel he is a talker
    5.
    reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to;
    sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms;
    mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers;
    sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone);
    so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that;
    unter … lassen wir gar nicht mit uns reden under …, we’re not interested;
    er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us;
    ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you;
    kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6.
    er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (US racecar driver);
    neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (US auch movie)
    7. umg (verraten) talk;
    irgendjemand hat geredet someone has talked;
    du sollst reden! talk, damn you!;
    rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!;
    hat sie geredet? did she talk?
    B. v/t speak, say;
    kein Wort reden not speak ( oder say) a word;
    viel reden talk a lot;
    er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (US nonsense);
    red keinen Quatsch! umg stop talking rubbish (US nonsense)!;
    was redest du da? what are you going on about?;
    was du wieder redest! there you go again!
    C. v/r
    sich heiser reden talk oneself hoarse;
    er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; auch sprechen
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    2) (sich äußern, eine Rede halten) speak

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    (zu) v.
    to talk (to) v. (über, von) v.
    to speak (about) v. v.
    to discourse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reden

  • 4 Reden

    I v/i
    1. (sprechen) speak ( mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with); reden über (+Akk) talk about; stundenlang / ununterbrochen reden talk for hours / incessantly; sie redet zu laut / leise she speaks too loudly / softly; reden wir nicht mehr darüber let’s forget it; man redet davon, dass... there is talk that...; man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned; darüber lässt sich reden it’s a possibility; im Schlaf reden talk in one’s sleep; er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once; rede doch ( endlich)! say something!; mit sich selbst oder vor sich hin reden talk to o.s.; mit den Händen reden gesticulate; von... gar nicht zu reden not to mention...; da wir gerade davon reden as we’re on the subject; er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks; er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things; du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk; wir reden später we’ll talk about it later; da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak; gut reden können be a good speaker; er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss; über Politik reden talk politics; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk; lass die Leute reden let people talk; man redet über sie people are talking about her; im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office; er redet zu viel he is a talker
    5. reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to; sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms; mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers; sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone); so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that; unter... lassen wir gar nicht mit uns reden under..., we’re not interested; er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us; ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you; kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6. von sich reden machen (bekannt werden) get talked about; er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (Am. racecar driver); neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (Am. auch movie)
    7. umg. (verraten) talk; irgendjemand hat geredet someone has talked; du sollst reden! talk, damn you!; rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!; hat sie geredet? did she talk?
    II v/t speak, say; kein Wort reden not speak ( oder say) a word; viel reden talk a lot; er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (Am. nonsense); red keinen Quatsch! umg. stop talking rubbish (Am. nonsense)!; was redest du da? what are you going on about?; was du wieder redest! there you go again!
    III v/refl sich heiser reden talk oneself hoarse; er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; siehe auch sprechen
    * * *
    to speak; to say; to talk
    * * *
    re|den ['reːdn]
    1. vi
    1) (= sprechen) to talk, to speak

    Reden während des Unterrichts — talking in class

    mit sich selbst/jdm réden — to talk or speak to oneself/sb

    wie red(e)st du denn mit deiner Mutter! — that's no way to talk or speak to your mother

    so lasse ich nicht mit mir réden! — I won't be spoken to like that!

    mit jdm über jdn/etw réden — to talk or speak to or with sb about sb/sth

    réden wir nicht mehr davon or darüber — let's not talk or speak about it any more, let's drop it (inf)

    réden Sie doch nicht! (inf)come off it! (inf)

    (viel) von sich réden machen — to become (very much) a talking point

    das Buch/er macht viel von sich réden — everyone is talking about the book/him

    du hast gut or leicht réden! — it's all very well for you (to talk)

    ich habe mit Ihnen zu réden! — I would like to speak or talk to you, I would like a word with you

    darüber lässt or ließe sich réden — that's a possibility; (über Preis, Bedingungen) I think we could discuss that

    darüber lässt or ließe sich eher réden — that's more like it, now you're talking

    er lässt mit sich réden — he could be persuaded; (in Bezug auf Preis) he's open to offers

    sie lässt nicht mit sich réden — she is adamant; (bei eigenen Forderungen auch) she won't take no for an answer

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)(speech is silver but) silence is golden (Prov)

    See:
    2) (= klatschen) to talk (
    über +acc about)

    schlecht von jdm réden — to talk or speak ill of sb

    3) (= eine Rede halten) to speak

    er redet nicht gern[e] öffentlich — he doesn't like public speaking

    er kann gut réden — he is a good speaker

    frei réden — to speak extempore, to speak without notes

    4) (euph = gestehen, aussagen) to talk

    jdn zum Reden bringento get sb to talk, to make sb talk

    er will nicht réden — he won't talk

    2. vt
    1) (= sagen) to talk; Worte to say

    einige Worte réden — to say a few words

    kein Wort réden — not to say or speak a word

    etw von der Seele or vom Herzen réden — to get sth off one's chest

    2) (= klatschen) to say

    es kann dir doch nicht egal sein, was über dich geredet wird — it must matter to you what people say about you

    Schlechtes von jdm or über jdn réden — to say bad things about sb

    damit die Leute wieder was zu réden haben — so that people have something to talk about again

    3. vr

    sich heiser réden — to talk oneself hoarse

    sich in Zorn or Wut réden — to talk oneself into a fury

    * * *
    1) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) speak
    2) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) talk
    * * *
    re·den
    [ˈre:dn̩]
    I. vi
    1. (sprechen) to talk, to speak
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth]
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home
    wie redest du denn mit deinem Vater! that's no way to talk to [or speak with] your father
    er hat geredet und geredet he talked and talked
    genug geredet! enough talk[ing]
    mit ihr kann man nicht \reden you just can't talk to her
    darüber wird noch zu \reden sein we shall have to come back to that
    sie lässt mich nie zu Ende \reden she never lets me finish what I'm saying
    \reden während des Unterrichts talking in class
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more
    \reden Sie doch nicht! come off it! fam
    was gibt es da groß zu \reden? so what?
    so nicht mit sich dat \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that]
    so lasse ich nicht mit mir \reden! I won't be spoken to like that!
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you
    miteinander \reden to have a talk [with one another]
    sie \reden nicht mehr miteinander they are no longer on speaking terms
    mit sich dat selbst \reden to talk to oneself; s.a. Wand
    2. (Gerüchte verbreiten)
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    es wird [über jdn/etw] geredet there is talk [about sb/sth]
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about
    schlecht von jdm \reden to talk [or speak] ill of sb
    3. (eine Rede halten)
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    ich rede nicht gerne öffentlich I don't like public speaking
    wer redet morgen Abend? who is to speak tomorrow evening?
    gut \reden können to be a good speaker
    über etw akk \reden to discuss [or talk about] sth
    über etw akk lässt sich \reden we can discuss sth
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that
    darüber ließe sich eher \reden that's more like it
    mit sich dat [über etw akk] \reden lassen (gesprächsbereit sein) to be willing to discuss [sth]; (kompromissbereit sein) to be open to persuasion; (in Bezug auf Angebote, Preis) to be open to offers
    nicht mit sich dat [über etw akk] \reden lassen to be adamant [about sth]
    sie lässt nicht mit sich \reden she is adamant; (bei eigenen Ansprüchen a.) she won't take no for an answer
    5. (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean fam
    sie will nicht \reden she won't talk
    nun red schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? fam
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk
    6.
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point
    sie macht zurzeit viel von sich \reden everyone is talking about her at the moment
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    [das ist ja] mein R\reden (fam) that's what I've been saying
    nicht zu \reden von... not to mention...
    viel R\redens von etw dat machen to make a great to-do about sth
    II. vt
    1. (sagen)
    etw \reden to say sth
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying
    etw zu \reden haben to have sth to talk about
    viel/wenig \reden to talk a lot/not talk much
    es wird immer viel geredet there is always a lot of talk
    Unsinn [o Blödsinn] \reden to talk nonsense
    kein Wort \reden to not say [or speak] a word
    einige Worte \reden to say a few words; s.a. Seele, Wort
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    damit die Leute wieder etwas zu \reden haben so that people have something to talk about again
    es wird [über jdn/etw] geredet:
    in so einem Dorf wird natürlich viel geredet in a village like that naturally people talk a lot
    es wird schon über uns geredet we're being talked about
    es kann dir doch egal sein, was über dich geredet wird it should not matter to you what people say about you
    3.
    jdn besoffen \reden (sl) to drive sb round the bend with one's chattering fam
    III. vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
    sich akk in etw akk \reden to talk oneself into sth
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    Reden n; -s, kein pl talking; talk;
    müde/heiser vom vielen Reden exhausted/hoarse from all this talking;
    mir fällt das Reden schwer I find it difficult to talk about it;
    mit dem Reden tut er sich nicht schwer he has no problems ( oder inhibitions about) talking;
    all mein Reden war umsonst I might as well have been talking to a brick wall;
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold sprichw (speech is silvern,) silence is golden
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    2) (sich äußern, eine Rede halten) speak

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    (zu) v.
    to talk (to) v. (über, von) v.
    to speak (about) v. v.
    to discourse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reden

  • 5 reden

    vt
    gut ( schlecht) von j-m ( über j-n) reden — говорить о ком-л. хорошее ( плохое)
    große Worte redenговорить ( произносить) громкие слова ( фразы)
    große ( dicke) Töne redenразг. хвастаться, бахвалиться
    (lauter) Kohl reden, Blech reden — нести вздор( чепуху, бред)
    j-m, einer Sache (D) das Wort reden — выступать в поддержку кого-л., чего-л., брать под защиту, защищать кого-л., что-л.; лить воду на чью-л. мельницу ( своими высказываниями), действовать на руку кому-л.
    j-m etw. aus dem Sinn reden — отговорить кого-л. от чего-л.
    ich habe mit ihm noch ein Wort ( ein Wörtchen) zu reden — я ещё с ним поговорю, у нас с ним ещё будет серьёзный разговор
    er läßt mit sich reden — он сговорчив ( покладист), с ним можно договориться
    sich heiser reden — говорить до хрипоты, охрипнуть от разговоров, сорвать голос
    man kann sich den Mund fusselig( in Fransen, in Fusseln) reden — разг. можно говорить до изнеможения - и всё без толку
    sich Unannehmlichkeiten an den Hals redenнажить себе неприятности разговорами
    sich in Wut ( in die Wolle) redenраспалить себя разговорами; довести себя до ярости разговорами

    БНРС > reden

  • 6 reden

    говори́ть сказа́ть. delim поговори́ть. in einem fort reden говори́ть не умолка́я <без у́молку>. du hast leicht [gut] davon < darüber> reden тебе́ легко́ [хорошо́] об э́том говори́ть. darüber läßt sich reden об э́том мо́жно поговори́ть. jd. läßt mit sich reden кто-н. сгово́рчив, с кем-н. мо́жно договори́ться <сговори́ться>. reden wir von etwas anderem! поговори́м о чём-нибу́дь друго́м ! ich habe noch (ein Wort) mit dir zu reden мне ну́жно ещё с тобо́й поговори́ть. von sich reden machen заставля́ть /-ста́вить о себе́ говори́ть. laß doch die Leute reden! дай други́м сказа́ть ! die Leute reden viel! чего́ то́лько лю́ди не (на)говоря́т! mit den Händen reden отча́янно жестикули́ровать. er redet, wie er's versteht он говори́т, как сам э́то понима́ет. von etw. ist gar nicht zu reden о чём-н. не мо́жет быть и ре́чи. sich heiser reden говори́ть до хрипоты́, охри́пнуть pf от разгово́ров. sich in Wut reden распаля́ть /-пали́ть себя́ разгово́рами. jdn. zum reden bringen заставля́ть /- кого́-н. (за)говори́ть. durch sein vieles reden lästig werden надоеда́ть свои́ми дли́нными разгово́рами. das viele reden hat keinen Zweck что то́лку от разгово́ров. vom reden wird die Sache nicht besser слова́ми де́лу не помо́жешь reden ist Silber, Schweigen ist Gold сло́во - серебро́, молча́ние - зо́лото

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reden

  • 7 Hand

    1) Körperteil рука́. hohle Hand горсть f. Hand! Fußball рука́ !, игра́ руко́й ! für 2 [4] Hande, zu 2 [4] Handen beim Klavierspielen в две [четы́ре] руки́ | die äußere Hand ты́льная часть руки́ [ки́сти]. die innere Hand Handfläche ладо́нь. mit beiden Handen greifen обе́ими рука́ми. schöpfen при́го́ршнями. auf der (flachen, offenen) Hand на ладо́ни. eine hohle Hand machen де́лать с- горсть, де́лать /- ру́ку го́рстью. in der (hohlen) Hand в го́рсти. mit der hohlen Hand schöpfen, nehmen го́рстью, при́го́ршней. mit beiden hohlen Handen при́го́ршнями. jd. hat [bekommt] steife Hande у кого́-н. ру́ки окочене́ли [кочене́ют]. mit vollen Handen werfen, schöpfen при́го́ршнями. geballte Hand сжа́тая в кула́к рука́, кула́к. mit den Handen in der Tasche dastehen стоя́ть, засу́нув ру́ки в карма́н. jdm. aus der Hand fressen есть из рук у кого́-н. nicht aus der Hand geben не выпуска́ть вы́пустить из рук. die Hand vor die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /-кры́ть рот руко́й. hinter der vorgehaltenen Hand прикрыва́я прикры́в рот руко́й. in die Hande klatschen хло́пать в ладо́ши. an < bei> der Hand nehmen брать взять за́ руку. jdm. etw. aus der Hand <aus den Handen> nehmen [reißen] брать /- [вырыва́ть/вы́рвать] что-н. у кого́-н. из рук. sich bei den Handen nehmen < fassen> бра́ться взя́ться за́ руки. die Hand [ Hande] von etw. nehmen a) von Augen, Gesicht отводи́ть /-вести́ ру́ку [ру́ки] от чего́-н. b) v. Gegenstand, Tisch убира́ть /-брать ру́ку [ру́ки] с чего́-н. mit den Handen reden жестикули́ровать. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть вы́бить что-н. из рук у кого́-н. die Hande vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми. in der geschlossenen Hand в сжа́той руке́. mit der Hand (ab)schreiben перепи́сывать /-писа́ть от руки́. die Hande in die Seiten stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки в бока́. vor Stolz подбоче́ниваться подбоче́ниться. die Hande verschränken сплета́ть /-плести́ па́льцы, скла́дывать /-ложи́ть ру́ки. sich die rechte Hand verstauchen [brechen] вы́вихнуть pf [ перелома́ть pf] кисть пра́вой руки́
    2) Anatomie кисть f. flache Hand ладо́нь f. die innere Hand Handfläche вну́тренняя часть ки́сти
    3) übertr: Symbol der (Hand-) Arbeit, Sorge, des Regierens, Leitens - meist рука́. viele fleißige Hande мно́го усе́рдно рабо́тающих люде́й. in fremde Hande в чужи́е ру́ки. in fremden Handen в чужи́х рука́х. in guten Handen в хоро́ших рука́х. helfende Hande лю́ди, подаю́щие ру́ку по́мощи. wir brauchen jetzt jede Hand у нас сейча́с ка́ждый челове́к на счету́ | mit eiserner [fester/starker] Hand желе́зной [твёрдой си́льной] руко́й. mit strenger [grausamer] Hand стро́го [жесто́ко]. eine feste < strenge> Hand haben быть стро́гим. jd. hat eine geschickte Hand (in etw.) у кого́-н. уме́лые ру́ки. durch lange Praxis у кого́-н. рука́ наби́та на чём-н. geschickte Hande уме́лые ру́ки. mit kundiger Hand wählen уме́лой руко́й, уме́ло. eine ruhige [sichere] Hand haben beim Schießen, Arbeiten име́ть споко́йную [уве́ренную] ру́ку. mit sicherer Hand steuern, arbeiten уве́ренной руко́й
    4) Schriftzüge рука́, по́черк. ein Brief von leserlicher Hand разбо́рчиво напи́санное письмо́ man kann die Hand nicht vor den Augen sehen vor Dunkelheit темно́ - хоть глаз вы́коли / темно́ - ни зги не ви́дно. viele Hande machen bald ein Ende бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно. die Hand ins Feuer legen (für jdn./etw.) дава́ть дать го́лову <ру́ку> на отсече́ние (за кого́-н. что-н.). Hand und Fuß haben a) v. Grund, Argument быть убеди́тельным, быть (хорошо́) обосно́ванным b) v. Angelegenheit, Vorhaben быть соли́дным. weder Hand noch Fuß haben быть соверше́нно необосно́ванным <нереа́льным>. jdm. sind Hande und Füße gebunden, jd. ist an Handen und Füßen gebunden кто-н. свя́зан по рука́м и нога́м, у кого́-н. ру́ки свя́заны. sich gegen etw. mit Handen und Füßen sträuben < wehren> отбива́ться рука́ми и нога́ми от чего́-н. Hand in Hand mit jdm. gehen идти́ рука́ о́б руку с кем-н. Hand in Hand arbeiten рабо́тать рука́ о́б руку (с кем-н.). Hand in Hand mit etw. mit Ereignis, Vorgang рука́ о́б руку с чем-н. von Hand zu Hand gehen [weitergeben] переходи́ть перейти́ [передава́ть/-дать] из рук в ру́ки. Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на́ сердце. die linke Hand kommt vom Herzen beim Handgeben ле́вая рука́ от се́рдца. jdm. die Hand fürs Leben reichen предлага́ть /-ложи́ть ру́ку (и се́рдце) кому́-н. von der Hand in den Mund leben е́ле-е́ле своди́ть /-вести́ концы́ с конца́ми, перебива́ться с хле́ба на во́ду < квас>. die Hande (nicht) in den Schoß legen (не) сиде́ть сложа́ ру́ки. seine Hande im Spiel haben v. Pers; v. Zufall игра́ть сыгра́ть роль. seine Hande aus dem Spiel lassen не вме́шиваться /-меша́ться. die Hand auf der Tasche halten быть прижи́мистым. die < seine> Hande in Unschuld waschen умыва́ть /-мы́ть ру́ки | mit beiden Handen zugreifen хвата́ться ухвати́ться обе́ими рука́ми (за что-н.). von eigener Hand Werk со́бственный, собственнору́чный. aus erster [zweiter/dritter] Hand erfahren, erhalten, kaufen из пе́рвых [вторы́х тре́тьих] рук. in festen Handen sein verlobt, verheiratet быть несвобо́дным. ( völlig) freie Hand haben име́ть (по́лную) свобо́ду де́йствий, име́ть (по́лную) свобо́ду рук. freie Hand erhalten получа́ть получи́ть свобо́ду де́йствий. jdm. freie Hand geben < lassen> предоставля́ть /-ста́вить <дава́ть/-> кому́-н. свобо́ду де́йствий, развя́зывать /-вяза́ть кому́-н. ру́ки. aus freier Hand zeichnen, malen: ohne Vorlage по па́мяти. jd. hat eine glückliche Hand bei < mit> etw. a) ständige Eigenschaft у кого́-н. лёгкая рука́ в чём-н. b) bei Arbeit, Tätigkeit кому́-н. везёт в чём-н. <с чем-н.>. jd. hat keine glückliche < eine unglückliche> Hand bei etw. кому́-н. не везёт в чём-н. <с чем-н.>. Hand machen Fußball игра́ть /- руко́й. eine hohle Hand <hohle Hande> machen bestechlich sein брать взя́тки. hohle Hande füllen дава́ть /- взя́тки. aus der hohlen Hand zahlen име́ть у́йму де́нег. von langer Hand planen, vorbereiten: sorgfältig тща́тельно. lange vorher задо́лго (до э́того). rechtzeitig заблаговре́менно. mit leeren Handen kommen, gehen с пусты́ми рука́ми. er stand mit leeren Handen da он оказа́лся с пусты́ми рука́ми. mit leichter Hand ohne Mühe без осо́бого труда́. letzte Hand anlegen <an etw. legen> a) an Gegenstand зака́нчивать /-ко́нчить что-н. b) an größeres Projekt, Haus, Werk заверша́ть /-верши́ть свою́ рабо́ту над чем-н. c) an Kunstwerk, Artikel: den letzten Schliff geben отшлифо́вывать /-шлифова́ть что-н. Ausgabe letzter Hand после́днее прижи́зненное изда́ние, отредакти́рованное сами́м а́втором. mit der linken Hand ganz nebenbei ме́жду про́чим. er hat zwei linke Hande у него́ ру́ки-крю́ки / вот безру́кий. linker [rechter] Hand сле́ва [спра́ва]. zur linken [rechten] Hand (von jdm.) по ле́вую [пра́вую] ру́ку (от кого́-н.). eine lockere Hand haben дава́ть /- во́лю рука́м. jd. hat eine offene Hand кто-н. щедр, у кого́-н. ще́драя рука́. jds. rechte Hand sein быть чьей-н. пра́вой руко́й. die öffentliche Hand a) Staat госуда́рство b) Gesellschaft о́бщество c) Gemeinde муниципалите́т. Unternehmen der öffentlichen Hand госуда́рственное [обще́ственное] предприя́тие. Mittel aus öffentlicher Hand госуда́рственные [обще́ственные] сре́дства. in die öffentliche Hand überführen in Nationaleigentum национализи́ровать ipf/pf. in Gemeindeeigentum муниципализи́ровать ipf/pf. die private Hand ча́стное лицо́. Bild aus privater Hand карти́на из ча́стной колле́кции / карти́на, находя́щаяся в ча́стной со́бственности <в ча́стных рука́х>. Mittel aus privater Hand сре́дства ча́стных лиц. von privater Hand erbaut постро́енный ча́стным лицо́м [ча́стными ли́цами]. jd. hat reine < saubere> Hande у кого́-н. чи́стая со́весть. schmutzige Hande haben быть заме́шанным в гря́зные дела́. jds. schützende Hand чьё-н. покрови́тельство. jdm. zu treuen Handen übergeben передава́ть /- в надёжные ру́ки кому́-н. durch viele Hande gehen ходи́ть пойти́ по рука́м. etw. mit vollen Handen ausgeben < (ver)schenken> a) vergeuden швыря́ться <броса́ться> чем-н. b) freigebig sein раздава́ть что-н. ще́дрой руко́й. alle Hande voll zu tun haben быть за́нятым по го́рло. von zarter Hand a) erhalten из не́жных же́нских рук b) überreicht не́жными же́нскими рука́ми. eher lasse ich mir die Hand abschlagen скоре́е я дам себе́ ру́ку отсе́чь. seine (schützende) Hand von jdm. abziehen отка́зывать /-каза́ть в покрови́тельстве кому́-н., лиша́ть лиши́ть кого́-н. своего́ покрови́тельства. mit Hand anlegen (bei etw.) принима́ть приня́ть уча́стие (в чём-н.), прилага́ть /-ложи́ть ру́ки (к чему́-н.). jdm. seine Hand antragen предлага́ть /-ложи́ть кому́-н. свою́ ру́ку. jdm. in die Hande arbeiten игра́ть /- <рабо́тать> кому́-н. на́ руку. jdm. rutscht die Hand aus кто-н. даёт во́лю рука́м. übers. auch mit Angabe des Obj. mir rutschte die Hand aus ich schlug das Kind я уда́рил < шлёпнул> ребёнка. jds. Hand ausschlagen отка́зывать /- в руке́ кому́-н. in die Hand < Hande> bekommen a) etw. bewußt ergreifen брать взя́ть что-н. в (свои́) ру́ки b) jdn. lenken брать /- кого́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. in die Hande что-н. попада́ет кому́-н. в ру́ки. jdm. in die Hand bezahlen плати́ть за- кому́-н. ли́чно. jdm. die Hand (zu etw.) bieten < geben> helfen протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку по́мощи. um jds. Hand bitten < anhalten> проси́ть по- чьей-н. руки́, де́лать с- кому́-н. предложе́ние. jds. Handen entkommen < entrinnen> вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. рук, ускольза́ть /-скользну́ть от кого́-н. die Hand gegen jdn. erheben поднима́ть подня́ть ру́ку на кого́-н. jdm. in die Hande fallen < geraten> попада́ть /-па́сть в чьи-н. ру́ки, попада́ть /- кому́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. (nicht) in die Hande gelingt (nicht) leicht что-н. даётся кому́-н. (не)легко́ [хк]. jdm. aus der Hand fressen ходи́ть по стру́нке у кого́-н. wir können uns die Hand geben < reichen> a) sind in der gleichen Lage мы с ва́ми [bei einer familiär angesprochenen Pers тобо́й] в одина́ковом положе́нии b) sind vom gleichen Schlag мы одного́ по́ля я́годы, мы одного́ поши́ба. jdm. darauf seine Hand geben bekräftigen подкрепля́ть /-крепи́ть что-н. пожа́тием руки́ [рук]. bei Abschluß eines Geschäftes ударя́ть уда́рить по рука́м. meine Hand darauf! вот тебе́ [вам] моя́ рука́ ! bei Geschäftsabschluß: abgemacht по рука́м ! jdm. etw. an die Hand geben дава́ть /- кому́-н. в ру́ки что-н., предоставля́ть /- кому́-н. что-н. etw. nicht aus der Hand geben < lassen> Wertsache, Dokument не дава́ть /- никому́ что-н. Leitung, Macht не выпуска́ть вы́пустить что-н. из рук. in jds. Hande geben < liefern> передава́ть /- в чьи-н. ру́ки. jdm. an die Hand gehen, jdm. zur Hand gehen помога́ть кому́-н. jdm. leicht von der Hand gehen a) gelingen: v. Vorhaben удава́ться /-да́ться кому́-н. b) v. Arbeit, Tätigkeit горе́ть в рука́х у кого́-н., спо́риться у кого́-н. die Arbeit geht ihm nicht von der Hand (у него́) рабо́та не спо́рится. etw. ist in jds. Hande gelangt ordnungsgemäß: v. Brief, Geld кто-н. получи́л что-н., что-н. бы́ло о́тдано кому́-н. в ру́ки. nicht in die richtigen Hande gelangen попада́ть /- не в те́ ру́ки. mit Handen zu greifen sein v. Tatsache быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. etw. an < bei> der Hand haben име́ть что-н. под руко́й. ich habe den Brief bei der Hand письмо́ у меня́ под руко́й. auf etw. seine Hand haben < halten> име́ть что-н. в рука́х <на рука́х>. jdn./etw. (fest) in der Hand <in den Handen> haben < halten> (кре́пко) держа́ть кого́-н. что-н. в рука́х. er glaubt den Sieg fest in seinen Handen (zu haben) он счита́ет, что побе́да в его́ рука́х <что уже́ одержа́л побе́ду>. seine Hande in einer Sache haben быть впу́танным <заме́шанным> в како́е-н. де́ло. etw. zur Hand haben име́ть <держа́ть> что-н. под руко́й. seine (schützende) Hand über jdn. halten begünstigen покрови́тельствовать кому́-н. bewahren охраня́ть кого́-н. in jds. Hande kommen, jdm. unter die Hande kommen попада́ть /- в чьи-н. ру́ки <кому́-н. в ру́ки>. küß die Hand! целу́ю ру́чку <ру́чки>. die Hande von etw. lassen не сова́ться су́нуться во что-н. laß die Hande davon! не вме́шивайся ! umg не су́йся туда́ !, не лезь туда́ ! jd. 1 läuft jdm. 2 in die Hande кто-н. 2 (случа́йно) натыка́ется /-ткнётся на кого́-н. I < ста́лкивается/-толкнётся с кем-н. I>. Hand an jdn. legen поднима́ть /- ру́ку на кого́-н. Hand an sich legen налага́ть /-ложи́ть на себя́ ру́ки. seine Hand auf etw. legen налага́ть /- ру́ку на что-н. etw. in jds. Hande legen передава́ть /- что-н. в чьи-н. ру́ки. sein Schicksal in jds. Hande legen отдава́ть /-да́ть свою́ судьбу́ в чьи-н. ру́ки. aus der Hand lesen чита́ть <гада́ть> по руке́. klar auf der Hand liegen быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. in jds. Handen liegen < stehen> быть <находи́ться > в чьих-н. рука́х. jdm. etw. aus der Hand nehmen < reißen> Macht вырыва́ть вы́рвать что-н. у кого́-н. из рук. Entscheidung, Erziehung отнима́ть отня́ть у кого́-н. возмо́жность + Inf. sie nahmen ihr die Erziehung des Kindes aus der Hand они́ отня́ли у неё возмо́жность воспи́тывать ребёнка. zur Hand <in die Hand> nehmen брать /-. in die Hand <in die Hande> nehmen sich kümmern брать /- в свои́ ру́ки. die Hande regen < rühren> рабо́тать, не поклада́я рук. die Hand reichen < geben> sich versöhnen мири́ться по- с кем-н, протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку для примире́ния. keine Hand rühren па́лец не уда́рить pf, па́льцем не шевели́ть по- <(по)шевельну́ть pf>. jdm. die Hande schmieren подма́зывать /-ма́зать кого́-н. jdm. auf die Hande sehen следи́ть за кем-н. bei der Arbeit следи́ть за чьей-н. рабо́той. mit etw. (schnell) bei der Hand sein mit Plan, Vorschlag бы́стро находи́ть найти́ что-н. mit Rat und Tat bei der Hand sein охо́тно сове́товать и помога́ть. mit einer Ausrede schnell bei der Hand sein бы́стро находи́ть /- отгово́рку. er ist mit einer Antwort schnell bei der Hand он за сло́вом в карма́н не ле́зет. in die Hande spielen v. Pers - Brief, Geheimnis подбра́сывать /-бро́сить. der Zufall hat mir den Brief in die Hande gespielt слу́чай посла́л мне э́то письмо́ в ру́ки, э́то письмо́ случа́йно попа́ло мне в ру́ки. in die Hande spucken поплева́ть pf на́ руки. unter jds. Handen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. jdn. auf Handen tragen носи́ть кого́-н. на рука́х. in die Hand versprechen < geloben> твёрдо обеща́ть ipf/pf / по-. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. von der Hand weisen отверга́ть отве́ргнуть, отбра́сывать /-бро́сить. leichtfertig отма́хиваться /-махну́ться. das ist nicht von der Hand zu weisen э́то нельзя́ игнори́ровать, с э́тим ну́жно счита́ться. unter der Hand zerrinnen a) v. Geld плыть <уплыва́ть/-плы́ть> ме́жду па́льцами <сквозь па́льцы> b) v. Hoffnung уплыва́ть /-. es zuckt < kribbelt> jdm. in den Handen um etw. zu tun у кого́-н. ру́ки че́шутся | an Hand von etw. чем-н., посре́дством чего́-н., на основа́нии чего́-н. an Hand von Beispielen на приме́рах. an jds. Hand под чьим-н. руково́дством. in jds. Hand <in jds. Handen> im Besitz в чьих-н. рука́х. in jds. Hande kommen, gelangen, übergehen в чьи-н. ру́ки. in die Hande des Staates [Volkes] überführen [übergehen] передава́ть /- [переходи́ть/-] в ру́ки госуда́рства [наро́да]. von Hand, mit der Hand от руки́, ручны́м спо́собом, вручну́ю. von jds. Hand чьей-н. руки́, чьей-н. рабо́ты. ein Bild von eigener Hand карти́на со́бственной руки́ <рабо́ты>. von eigener Hand gemalt напи́санный со́бственной руко́й. zu jds. Handen кому́-н. ли́чно. zu Handen Professor X. профе́ссору Н7 ли́чно. Hande weg (von etw.)XXXXX#$Handabzug$
    Typographie о́ттиск, сде́ланный вручну́ю <ручны́м спо́собом>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hand

  • 8 parler

    paʀle
    v
    1) reden, sprechen

    Cela ne vaut pas la peine d'en parler. — Das ist nicht der Rede wert.

    sans parler de... — ganz zu schweigen von...

    2)
    parler
    parler [paʀle] <1>
    1 (prendre la parole) sprechen; Beispiel: parler bas/haut/du nez leise/laut/durch die Nase sprechen
    2 (exprimer) sprechen; Beispiel: parler avec les mains mit den Händen reden; Beispiel: parler par gestes sich mit Gesten verständigen; Beispiel: parler pour quelqu'un für jemanden sprechen
    3 (converser, discuter) Beispiel: parler de quelqu'un/quelque chose avec quelqu'un mit jemandem über jemanden/etwas [ oder von jemandem/etwas] sprechen [ oder reden]; (longuement) sich mit jemandem über jemanden/etwas unterhalten; Beispiel: parler de la pluie et du beau temps/de choses et d'autres über Gott und die Welt familier/über dies und das reden
    4 (entretenir) Beispiel: parler de quelqu'un/quelque chose à quelqu'un; (dans un but précis) mit jemandem über jemanden/etwas sprechen [ oder reden]; (raconter) jemandem von jemandem/etwas erzählen
    5 (adresser la parole) Beispiel: parler à quelqu'un jdn ansprechen
    6 (avoir pour sujet) Beispiel: parler de quelqu'un/quelque chose film, livre von jemandem/etwas handeln; article, journal über jemanden/etwas berichten; (brièvement) jemanden/etwas erwähnen
    7 (en s'exprimant de telle manière) Beispiel: humainement parlant vom menschlichen Standpunkt aus [betrachtet]
    Wendungen: faire parler de soi von sich reden machen; sans parler de quelqu'un/quelque chose ganz zu schweigen von jemandem/etwas; moi qui vous parle familier so wahr ich hier stehe
    2 (aborder un sujet) Beispiel: parler affaires/politique über Geschäftliches/über Politik Accusatif reden [ oder sprechen]
    1 (être employé) Beispiel: se parler langue gesprochen werden
    2 (s'entretenir) Beispiel: des personnes se parler Menschen sprechen miteinander; Beispiel: se parler à soi-même Selbstgespräche führen
    3 (s'adresser la parole) Beispiel: ne plus se parler nicht mehr miteinander reden
    1 (manière) Sprache féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > parler

  • 9 отчаянно жестикулировать

    Универсальный русско-немецкий словарь > отчаянно жестикулировать

  • 10 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 11 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 12 klatschen

    I v/i
    1. slap, smack ( gegen against); Regen etc.: splash; Tuch etc.: flap; sich (Dat) auf die Schenkel klatschen slap one’s thigh
    2. (Beifall spenden) clap, applaud; in die Hände klatschen clap one’s hands; lautes Klatschen loud applause
    3. umg., fig. (schwatzen) gossip ( über + Akk about)
    4. Dial. (verraten) sneak
    II v/t
    1. (Fliege) swat
    2. (schmeißen) slap (an, auf + Akk on)
    3. Beifall klatschen clap, applaud
    * * *
    (Beifall spenden) to clap; to applaud;
    (schlagen) to slap;
    (schwatzen) to gossip (ugs.); to tattle (ugs.);
    (spritzen) to splash
    * * *
    Klạt|schen
    nt -s,
    no pl
    1) (= Beifallklatschen) applause
    2) (inf = Tratschen) gossiping
    * * *
    1) (to strike the palms of the hands together eg to show approval, to mark a rhythm, or to gain attention etc: When the singer appeared, the audience started to clap loudly; They clapped the speech enthusiastically; Clap your hands in time to the music.) clap
    2) (to pass on gossip.) gossip
    3) (a scattering of drops of liquid or the noise made by this: He fell in with a loud splash.) splash
    4) (to give away secret or private information about the (usually wrong) actions of others: You must never tell tales.) tell tales
    * * *
    Klat·schen
    <-s>
    [ˈklatʃn̩]
    1. (Applaus) applause
    2. (fam: das Tratschen) gossiping, tittle-tattling fam
    * * *
    1.
    1) auch mit sein <waves, wet sails> slap ( gegen against)

    der Regen klatscht gegen die Scheibenthe rain beats against the windows

    jemandem eine Ohrfeige geben, dass es nur so klatscht — give somebody a resounding smack or slap round the face

    2) (mit den Händen; applaudieren) clap
    3) (schlagen) slap

    sich (Dat.) auf die Schenkel klatschen — slap one's thighs

    4) (ugs. abwertend): (reden) gossip (über + Akk. about)
    2.
    1) (ugs.): (werfen) slap; chuck (coll.) <book etc.>
    2)

    jemandem Beifall klatschenclap or applaud somebody

    3) (ugs.): (schlagen)

    jemandem eine klatschenslap somebody or give somebody a slap across the face

    * * *
    A. v/i
    1. slap, smack (
    gegen against); Regen etc: splash; Tuch etc: flap;
    sich (dat)
    auf die Schenkel klatschen slap one’s thigh
    2. (Beifall spenden) clap, applaud;
    in die Hände klatschen clap one’s hands;
    lautes Klatschen loud applause
    3. umg, fig (schwatzen) gossip (
    über +akk about)
    4. dial (verraten) sneak
    B. v/t
    1. (Fliege) swat
    2. (schmeißen) slap (
    an, auf +akk on)
    3.
    Beifall klatschen clap, applaud
    * * *
    1.
    1) auch mit sein <waves, wet sails> slap ( gegen against)

    jemandem eine Ohrfeige geben, dass es nur so klatscht — give somebody a resounding smack or slap round the face

    2) (mit den Händen; applaudieren) clap
    3) (schlagen) slap

    sich (Dat.) auf die Schenkel klatschen — slap one's thighs

    4) (ugs. abwertend): (reden) gossip (über + Akk. about)
    2.
    1) (ugs.): (werfen) slap; chuck (coll.) <book etc.>
    2)

    jemandem Beifall klatschenclap or applaud somebody

    3) (ugs.): (schlagen)

    jemandem eine klatschenslap somebody or give somebody a slap across the face

    * * *
    v.
    to applaud v.
    to chin-wag v.
    to clap v.
    to gossip v.
    to tattle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > klatschen

  • 13 parlare

    parlare1
    parlare1 [par'la:re]
     verbo intransitivo
     1 (gener) sprechen; (comunicare) reden; parlare a caso unüberlegt daherreden; parlare a gesti sich mit Zeichen verständigen; parlare a vanvera ins Blaue hineinreden, dummes Zeug reden; parlare con le mani mit den Händen sprechen; parlare tra i denti in den Bart brummeln; parlare tra sé e sé Selbstgespräche führen, vor sich hinsprechen; parlare come un libro stampato wie gedruckt reden; far parlare di sé von sich reden machen; per non parlare di ganz zu schweigen von
     2 (conversare) sprechen, sich unterhalten; parlare di qualcunoqualcosa über jemandenetwas sprechen; non se ne parli più Schwamm drüber, darüber soll kein Wort mehr verloren werden
     3 (rivolgere la parola) parlare a qualcuno jdn ansprechen
     4 (confessare) ein Geständnis ablegen
     5 (figurato: ricordare) parlare di qualcunoqualcosa an jemandenetwas erinnern
     II verbo transitivo
    sprechen, reden; parlare tedescofranceseinglese deutschfranzösischenglisch sprechen
     III verbo riflessivo
    -rsi miteinander reden
    ————————
    parlare2
    parlare2
      sostantivo Maskulin
     1 (modo di parlare) Sprech-, Redeweise Feminin
     2 (parlata) Gerede neutro

    Dizionario italiano-tedesco > parlare

  • 14 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu, Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – / Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    lateinisch-deutsches > plaudo

  • 15 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu,
    ————
    Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plaudo

  • 16 Rücken

    Rücken, tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – dorsum (der R. als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel, auch eines Berges). – mit dem R. zugekehrt, aversus: mit den Händen auf dem R., manibus in tergum reiectis (z.B. inambulare): jmd. oder etwas auf den R. nehmen, alqm od. alqd umeris attollere. – auf den R. fallen, cadere supīnum. – auf dem R. liegen (beim Ruhen oder Schlafen), supīnum cubare od. dormire: auf dem R. liegend, supīnus: das Liegen auf dem R., supīnus cubitus. – der Wind weht in den R., vom R. her, ich habe den Wind im R., tergum (terga) afflat ventus: die Feinde im R. angreifen, den Feinden in den R. fallen, hostes a tergo adoriri; terga caedere hostibus (hinten in die Feinde einhauen): den R. kehren, se od. vultum avertere (sich oder das Gesicht wegwenden); terga vertere od. dare (fliehen, v. Soldaten): jmdm. den R. [1977] kehren, alci tergum (v. mehreren terga) obvertere (eig., jmdm. den R. zukehren); abire, discedere ab alqo (sich von jmd. entfernen); alqm deserere (jmd. treulos im Stiche lassen): dem Vaterlande den R. kehren, das Vaterland mit dem R. ansehen, patriam relinquere (übh. es verlassen); solum vertere od. mutare (bes. als Verbannter): hinter jmds. R., clam alqo. alqo inscio (ohne jmds. Wissen); alqo absente (in jmds. Abwesenheit): hinter jmds. R. Übles von ihm reden, alci absenti male dicere: den R. frei haben, a tergo tutum esse: sich den R. frei halten, cavere ab insidiis.

    deutsch-lateinisches > Rücken

  • 17 Hand

    f; -, Hände
    1. hand; feuchte Hände haben have wet hands; auf / mit der flachen Hand in / with the palm of one’s hand; in der hohlen Hand in the hollow of one’s hand; mit ruhiger / sicherer Hand with a steady / sure hand; keine Hand frei haben not have a hand free; Hände hoch ( oder ich schieße)! hands up (or I’ll shoot)!; Hände weg! hands off!; an der / jemandes Hand gehen walk holding hands / holding s.o.’s hand; sie hatte ihr Kind an der Hand she was holding her child’s hand, she had her child by the hand; jemanden an die oder bei der Hand nehmen take s.o.’s hand; auf Händen und Füßen kriechen on all fours, on one’s hands and knees; aus der Hand legen oder geben put aside; jemandem aus der Hand lesen read s.o.’s hand; bei der Hand oder zur Hand at hand, handy; durch ( Heben der) Hand abstimmen by a show of hands; in Händen halten geh. hold in one’s hands; Hand in Hand gehen walk hand in hand; in die oder zur Hand nehmen pick s.th. up; mit Händen und Füßen reden gesticulate, talk with one’s hands; sich mit Händen und Füßen wehren umg. auch fig. fight tooth and nail; mit der Hand machen etc.: by hand; mit der oder von Hand gemacht / gemalt etc. handmade / handpainted etc.; zu Händen auf Brief: c / o (= care of); amtlich: att., Attention; zur linken / rechten oder linker / rechter Hand on the left-hand / right-hand side; Hand anlegen (an + Akk) take s.th. in hand; ( mit) Hand anlegen lend a hand; Hand an sich (Akk) legen euph. commit suicide; letzte Hand an etw. (Akk) legen add the finishing touches to; jemandem die Hand auflegen segnend: lay one’s hand on s.o.; jemandem die Hand geben oder reichen oder schütteln shake hands with s.o.; ( gib mir die) Hand drauf! (let’s) shake on it!; es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte it was so dark you couldn’t see your hand in front of your face
    2. fig. Wendungen, mit Adj.: die öffentliche Hand the authorities, the state; jemandes rechte Hand s.o.’s right-hand man ( oder woman); die Tote Hand JUR. mortmain; aus bester Hand on good authority; aus erster Hand first-hand; ich hab’s aus erster Hand I got it straight from the horse’s mouth; aus privater Hand privately; aus zweiter Hand kaufen etc.: second-hand; Erlebnis, erleben: vicarious(ly); eine feste Hand brauchen need a firm hand; sie ist in festen Händen umg. she’s accounted for, she’s booked; jemandem freie Hand lassen give s.o. a free hand; in guten Händen sein be in good hands; eine glückliche oder geschickte Hand haben have the right touch ( mit for); sie hat eine ( glückliche) Hand mit she knows how to handle; mit Menschen, Pflanzen etc.: she has a way with; besser als in die hohle Hand geschissen vulg. better than a poke in the eye (with a burnt [Am. sharp] stick), better than nothing; alle oder beide Hände voll zu tun haben umg. generell: have a lot on one’s plate; mit jemandem/etw.: have one’s hands full with s.o./s.th.; mit beiden Händen zugreifen jump at the chance; von langer Hand long beforehand; mit leeren Händen dastehen / weggehen be left / go away empty-handed; jemandem etw. zu treuen Händen geben geh. give s.th. to s.o. for safekeeping; ( aber) zu treuen Händen! geh. hum. (but) I want it etc. back!; mit vollen Händen liberally; sein Geld mit vollen Händen ausgeben throw one’s money about (Am. around); hinter vorgehaltener Hand sprechen etc.: off the record; link... 1
    3. fig. Wendungen, mit Präp.: jemandem etw. an die Hand geben (Argumente, Informationen etc.) hand s.o. s.th., pass s.th. on to s.o., make s.th. available to s.o.; an der Hand haben umg. know of, know where to find, be able to get hold of; (Person) auch have contacts with s.o.; ( bar) auf die Hand cash in hand; es liegt ( klar) auf der Hand it’s (so) obvious; jemanden auf Händen tragen wait on s.o. hand and foot; Hand aufs Herz! (ich lüge nicht) cross my heart; (sei ehrlich) be honest; jemandem aus der Hand fressen umg. eat out of s.o.’s hand; aus der Hand geben part with; (Posten etc.) auch give up; er gibt oder lässt es nicht aus der Hand auch he won’t let go of it, he won’t let anyone else have it ( oder take it from him); mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand umg. he’s always very quick to criticize; durch jemandes Hände gehen go through s.o.’s hands; schon durch viele Hände gegangen sein have been through several hands; Hand in Hand arbeiten work together, cooperate (closely); das geht Hand in Hand mit... it goes hand in hand with..., it goes together with...; jemandem in die Hände arbeiten play into s.o.’s hands; in die Hände bekommen (etw., jemanden) get one’s hands on; jemandem in die Hände fallen fall into s.o.’s hands; jemanden in der Hand haben have s.o. in one’s grip; etw. gegen jemanden in der Hand haben have s.th. on s.o.; sich in der Hand haben have everything under control, have a firm grip on o.s.; wir haben die Lage in der Hand we’ve got the situation under control; du hast es in der Hand oder es liegt in deiner Hand it’s up to you; in jemandes Hand sein Person: be in s.o.’s hands, be up to s.o.; das Restaurant ist in griechischer Hand the restaurant is run by a Greek landlord; unser Hotel war fest in italienischer Hand the vast majority of guests in our hotel were Italians; in die Hände spucken umg., fig. roll up one’s sleeves; jemandem etw. in die Hand versprechen promise s.o. s.th. ( oder s.th. to s.o.); seine Hand ins Feuer legen für put one’s hand into the fire for; die Hände in den Schoß legen (nicht arbeiten) take it easy; (sich untätig verhalten) sit on one’s hands; seine Hand oder Hände im Spiel haben have a hand in it; etw. in die Hand nehmen Aufgabe etc.: take charge of s.th.; die Sache in die Hand nehmen take the initiative; jemandem (etw.) in die Hände spielen play (s.th.) into s.o.’s hands; es ist mit Händen zu greifen it sticks out a mile ( oder like a sore thumb) umg.; seine Hand ( schützend) über jemanden halten take s.o. under one’s wing, shield ( oder protect) s.o.; die Hände über dem Kopf zusammenschlagen umg. throw up one’s hands in horror; um jemandes Hand anhalten oder bitten ask for s.o.’s hand; unter der Hand (nicht offiziell) unofficially; (privat) kaufen etc.: privately; (heimlich, illegal) under the counter; (nebenbei) on the side; jemandem unter den Händen zerrinnen Geld etc.: go through s.o.’s fingers like water; die Arbeit geht ihm flott von der Hand he’s a fast worker; von der Hand in den Mund leben live from hand to mouth; von der Hand weisen (verwerfen, abtun) dismiss; (leugnen) deny; es ist nicht von der Hand zu weisen it can’t be denied, there’s no denying ( oder getting away from) it; von jemandes Hand sterben etc. geh. die by s.o.’s hand; von Hand zu Hand gehen go ( oder be passed) from hand to hand; jemandem zur oder an die Hand gehen lend s.o. a hand; sie hat immer eine Antwort zur Hand auch she’s always got an answer pat (Am. ready), she’s never at a loss for words; anhand, wegsterben
    4. fig. sonstige Wendungen: Hand und Fuß haben Plan etc.: make sense, hold water; was er macht, hat Hand und Fuß he doesn’t do things in ( oder by) half measures; ich würde mir für ihn die Hand abhacken lassen umg. I’d cut off my right arm for him; die Hand aufhalten oder hinhalten umg., meist pej. hold out one’s hand; einander die Hand geben Ereignisse etc.: follow hard on each other’s heels, happen in close succession; die Ereignisse gaben einander die Hand auch one thing led to another; jemandem die Hand ( fürs Leben) reichen marry s.o.; jemandem die Hand zur Versöhnung reichen offer s.o. one’s hand as a sign of reconciliation; die beiden können einander die Hand reichen they’re two of a kind; im negativen Sinne: auch they’re as bad as each other, one’s as bad as the other; (sie sind in der gleichen Lage) they’re in the same boat; von seiner Hände Arbeit leben live by the work of one’s hands; sich (Dat) die Hände reiben vor heimlicher Freude: rub one’s hands; eine Hand wäscht die andere Sprichwort you scratch my back and I’ll scratch yours, one hand washes the other altm.; ich wasche meine Hände in Unschuld geh. I wash my hands in innocence; ausrutschen, gebunden II 2, küssen
    5. (Schrift) hand
    6. Kartenspiel: hand; eine gute / schlechte Hand a good / bad (od. poor) hand; auf der Hand in one’s hand; aus der Hand spielen nicht vom Tisch, Dummy: play from one’s hand; ( aus der) Hand spielen Skat: play from one’s hand (without picking up the discard)
    7. Fußball: ( das war) Hand! handball!
    f; -, - oder Hände; Maßangabe: zwei Hand breit etwa a foot wide; eine Hand voll konkret: a handful; (wenige) a handful
    * * *
    die Hand
    hand
    * * *
    Hạnd
    * * *
    (the part of the body at the end of the arm.) hand
    * * *
    <-, Hände>
    [hant, pl ˈhɛndə]
    f
    1. ANAT hand
    mit seiner Hände Arbeit (geh) with one's own hands
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hands on sb
    man kann die \Hand nicht vor den Augen sehen one can't see one's hand in front of one's face
    aus der \Hand zeichnen freehand; essen with one's fingers
    jdm aus der \Hand fressen Tier to eat out of sb's hand
    jdm rutscht die \Hand aus (fam) sb hits out in anger
    jdm die \Hand bieten [o reichen] (geh) to give sb one's hand, to extend one's hand to sb
    mit der bloßen \Hand, mit bloßen Händen with one's bare hands
    jdm die \Hand drücken/schütteln to press/shake sb's hand
    jdm etw in die \Hand drücken to slip sth into sb's hand
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist
    mit der flachen \Hand with the flat [or palm] of one's hand
    keine \Hand frei haben to have both hands full
    jdm/sich die \Hand geben [o (geh) reichen] to shake sb's hand
    sie reichten sich zur Begrüßung/Versöhnung die Hand [o Hände] they greeted each other/made peace by shaking hands
    sich dat auf etw akk die \Hand geben to shake hands on sth
    etw in der Hand [o in [den] Händen] halten [o haben] to have sth [in one's hands]
    Hände hoch [oder ich schieße]! hands up [or I'll shoot]!
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands
    \Hand in \Hand hand in hand
    in die Hände klatschen to clap [one's hands]; (Beifall) to applaud
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand
    küss die \Hand! ÖSTERR (o veraltet) your servant old; (guten Tag) how do you do? form; (auf Wiedersehen) good day
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep
    jdm aus der \Hand lesen to read sb's palm [or hand]
    jdm die Zukunft aus der \Hand lesen to tell sb's future [by reading sb's palm [or hand]]
    linker/rechter \Hand on the left/right
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side
    mit der \Hand by hand
    jdn an die \Hand nehmen to take sb by the hand [or sb's hand]
    jdm etw aus der \Hand/den Händen nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand/hands
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child
    jdn bei der \Hand nehmen [o fassen] to take hold of sb's hand
    etw in die [o zur] \Hand nehmen to pick up sth sep
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together]
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand; (fig) a sure hand
    mit sanfter \Hand with a gentle hand
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips
    Klavierstück für vier Hände [o zu vier Händen] piano piece for four hands
    zu vier Händen spielen to play a [piano] duet
    von \Hand by hand; bedienen a. manually
    von \Hand genäht/geschrieben hand-sewn/handwritten
    Hände weg! (fam) hands [or fam mitts] off!
    2.
    <-, - o Hände>
    ein paar \Hand [o Hände] voll Kirschen a few handfuls of cherries
    eine \Hand voll Häuser (fig) a handful of houses
    eine \Hand/zwei \Hand [o Hände] breit six inches/a foot wide
    eine \Hand breit Wein im Fass six inches of wine in the barrel
    ein zwei \Hand [o Hände] breiter Riss a foot-wide crack, a crack a foot wide
    3. pl (Besitz)
    Hände hands
    der Besitz gelang in fremde Hände the property passed into foreign hands
    in jds Hände übergehen to pass into sb's hands
    4. POL
    die öffentliche \Hand, die öffentlichen Hände (der Staat) the government, central government; (die Gemeinde) local government
    durch die öffentliche \Hand finanziert financed by the public sector
    5. JUR
    die Tote \Hand mortmain spec
    etw an die Tote \Hand veräußern to amortize sth hist
    6. kein pl FBALL handball
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    \Hand machen to handle the ball
    7. (sl: Boxen) punch
    8. kein pl (veraltend: Handschrift) hand
    9. ÖSTERR (fam: Arm) arm
    10.
    die \Hand für jdn/etw abhacken [o abschlagen] lassen (fam) to stake one's life on sb/sth
    die [o seine] \Hand von jdm abziehen (geh) to stop protecting sb
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth
    die \Hand in anderer [o fremder] Leute Tasche haben to live in other people's pockets
    um jds \Hand anhalten [o bitten] (veraltend geh) to request [or ask for] sb's hand in marriage dated
    [bei etw dat] [selbst] [mit] \Hand anlegen to lend a hand [with sth]
    jdm/etw in die \Hand [o Hände] arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth
    [mit jdm] \Hand in \Hand arbeiten to work hand in hand [with sb]; (geheim) to work hand in glove [with sb]
    [bar] auf die [flache] \Hand (fam) cash in hand
    100 Euro auf die \Hand [bekommen/gezahlt] €100 [paid] in cash
    aus der \Hand offhand
    aus der \Hand weiß ich nicht genau I don't know exactly offhand
    jd kann etw an beiden Händen abzählen [o abfingern] (fam) sb can do sth with one hand [tied] behind their back
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] bekommen [o (fam) kriegen] to get one's hands on sb/sth; (zufällig) to come across sb/sth
    besser als in die hohle Hand gespuckt (fam) [o (derb) geschissen] better than a slap in the face with a wet fish hum
    bei jdm in besten Händen sein to be in safe hands with sb
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned
    jdn um jds \Hand bitten (veraltend geh) to ask sb for sb's hand in marriage dated
    seine Hände mit Blut befleckt haben (geh) to have blood on one's hands
    \Hand drauf! (fam) promise!, swear!
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand; (vom ersten/zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners
    Informationen aus zweiter \Hand second-hand information
    etw aus erster \Hand wissen to have first-hand knowledge of sth
    jdm in die Hände fallen to fall into sb's hands
    jdm in die \Hand [o Hände] fallen [o kommen]:
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance!
    in festen Händen sein (fam) to be spoken for
    für jdn/etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen to vouch for sb/sth
    fleißige Hände (fleißige Arbeiter) hard workers; (Bereitwillige) willing hands
    freie \Hand haben to have a free hand
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand
    bei der Regelung dieser Angelegenheit lassen wir Ihnen freie \Hand we give you free rein in settling this matter
    von fremder \Hand from a stranger
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature
    jdm aus der \Hand fressen (fam) to eat out of sb's hand
    \Hand und Fuß haben to be well thought out
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan
    mit Händen und Füßen (hum: gestikulierend) with gestures; (fam: heftig) tooth and nail
    etw mit Händen und Füßen erklären to use gestures to explain sth
    jdm etw an die \Hand geben to provide sb with sth, to make sth available to sb
    jdm auf etw akk die \Hand geben to promise sb sth [faithfully]
    jdm die \Hand darauf geben, dass... to promise sb [faithfully] that...
    etw aus der \Hand geben (weggeben) to let sth out of one's hands; (leihen) to lend sth; (verzichten) to relinquish sth
    jdn/etw in jds \Hand geben (geh) to place sb/sth in sb's hands
    jdm sind die Hände [und Füße] gebunden, jds Hände sind gebunden sb's hands are tied
    jdm [bei etw dat] an die \Hand gehen to give [or lend] sb a hand [with sth]
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands
    [mit etw dat] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth]
    jdm geht etw gut [o leicht] [o (fam) flott] von der \Hand sb finds sth easy
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand
    jdm zur \Hand gehen to lend sb a [helping] hand
    bei/in etw dat eine glückliche \Hand haben [o beweisen] [o zeigen] (richtig handeln) to know the right thing to do with sth; (Gewinn erzielen) to have the Midas touch with sth; (Geschick aufweisen) to have a [natural] flair for sth
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as a pikestaff [or fam the nose on your face]
    eine grüne \Hand haben to have green fingers BRIT fam
    jdn [für etw akk] an der \Hand haben (fam) to have sb on hand [for sth]
    für Autoreparaturen habe ich jemand an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars
    etw bei der \Hand haben to have sth handy [or to hand]; (parat) to have sth ready
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in [or is out of] my hands
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand
    sich akk in der \Hand haben to have oneself under control [or fam a grip on oneself]
    etw unter den Händen haben to be working on sth
    die [o seine] \Hand auf etw dat halten (fam) to keep a tight rein on sth
    die \Hand auf der Tasche halten (fam: kontrollieren) to hold the purse strings; (geizen) to be tight-fisted fam
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten (geh) to protect sb
    \Hand aufs Herz! (versprochen!) cross my/your heart [and hope to die], [give me your/I give you my] word of honour BRIT [or AM honor]; (ehrlich!) honest/be honest!
    die [hohle] [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] (fam) to hold out one's hand [for money]
    nicht in die hohle \Hand! (fam) nothing at all
    in jds Händen sein to be in sb's hands
    [bei jdm] in guten/richtigen/sicheren Händen sein to be in good/the right/safe hands [with sb]
    klebrige Hände haben (fam) to have sticky fingers fam
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen (fam) to throw one's hands up in amazement/horror
    von langer \Hand well in advance
    jdm die \Hand [zum Bund] fürs Leben reichen (geh) to marry sb
    mit leeren Händen empty-handed
    \Hand an jdn legen (geh: angreifen) to assault sb; (töten) to take sb's life
    \Hand an sich akk legen (geh) to take one's own life
    die [o seine] \Hand auf etw akk legen (geh) to lay [one's] hands on sth
    etw in jds \Hand [o Hände] legen (geh) to entrust sb with sth
    mit leichter \Hand effortlessly, with ease
    leitende [o lenkende] \Hand guiding hand
    [die] letzte \Hand an etw akk legen to put the finishing touches to sth
    [klar] auf der \Hand liegen (fam) to be [perfectly] obvious
    in jds \Hand liegen [o stehen] (geh) to be in sb's hands
    mit der linken Hand (fam) easily, [as] easy as pie fam
    eine lockere [o lose] \Hand haben (fam) to let fly [or lash out] at the slightest provocation
    eine milde [o offene] \Hand haben to give generously, to be open-handed
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth
    jdm etw aus der \Hand nehmen to relieve sb of sth
    etw in die \Hand nehmen (sich darum kümmern) to attend to [or take care of] sth; (übernehmen) to take sth in hand [oneself]
    etw allein [o selbst] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth into one's own hands
    aus [o von] privater \Hand privately, from a private individual
    „aus privater \Hand abzugeben“ “private sale”
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man
    dann können wir uns dat die \Hand reichen! shake!, snap! fam
    sich dat [o (geh) einander] die Hände reichen können to be tarred with the same brush
    keine \Hand rühren (fam) to not lift a finger
    jdm die Hände schmieren [o versilbern] (fam) to grease sb's palm fam
    schmutzige Hände haben (geh) to be involved in dubious practices
    mit etw dat schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein (fam) to be quick to do sth
    die Hände in den Schoß legen [o in die Taschen stecken] to sit back and do nothing
    in jds \Hand sein to be in sb's hands
    dieses Geschäft ist in türkischer \Hand this business is owned by Turks
    [bei etw dat] die Hand [o seine Hand] [o seine Hände] [mit] im Spiel haben to have a hand in sth; Eifersucht, Motiv to have a part to play in sth
    überall seine Hand [o Hände] im Spiel haben to have a [or one's] finger in every pie
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb
    in die Hände spucken (fam) to roll up one's sleeves sep
    mit starker [o fester] \Hand with a firm hand; (strenger) with an iron hand
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or AM fulfill] sb's every wish
    etw zu treuen Händen nehmen (usu hum geh) to take sth into one's care
    jdm etw zu treuen Händen übergeben (usu hum geh) to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb
    seine Hände in Unschuld waschen (geh) to wash one's hands of it/sb/sth
    unter der \Hand secretly, on the quiet fam
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine
    etw unter der \Hand kaufen/verkaufen to buy/sell sth under the counter [or table]
    jdm etw in die \Hand versprechen to promise sb sth [faithfully]
    alle [o beide] Hände voll zu tun haben (fam) to have one's hands full
    mit vollen Händen (verschwenderisch) excessively; (großzügig) generously
    das [o sein] Geld mit vollen Händen ausgeben to spend one's money left, right and centre [or AM center] [or fam hand over fist]
    von jds \Hand (geh) at sb's hand
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence, off the record
    eine \Hand wäscht die andere (prov) you scratch my back [and] I'll scratch yours prov
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben (fam) to die while under sb's care
    etw von der \Hand weisen to deny sth
    etw lässt sich akk nicht von der \Hand weisen, etw ist nicht von der \Hand zu weisen sth cannot be denied
    es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's no denying it
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no denying that...
    jdm unter den Händen zerrinnen [o schmelzen] to slip through sb's fingers
    zu Händen [von] Herrn Weissner For the attention of Mr Weissner, Attn: Mr Weissner
    jdm zuckt es in der \Hand [o den Händen] sb's itching to hit sb fam
    etw zur \Hand haben to have sth handy [or to hand]
    zur \Hand sein to be at hand
    mit etw dat zur \Hand sein to be ready with sth
    zwei linke Hände haben (fam) to have two left hands fam, BRIT fam also to be all fingers and thumbs
    * * *
    die; Hand, Hände
    1) hand

    mit der rechten/linken Hand — with one's right/left hand

    jemandem die Hand geben od. (geh.) reichen — shake somebody's hand; shake somebody by the hand

    jemandem die Hand drücken/schütteln — press/shake somebody's hand

    jemanden an die od. (geh.) bei der Hand nehmen — take somebody by the hand

    jemandem etwas aus der Hand nehmen — take something out of somebody's hand/hands

    etwas in die/zur Hand nehmen — pick something up

    etwas in der Hand/den Händen haben od. (geh.) halten — have got or hold something in one's hand/hands

    etwas mit der Hand schreiben/nähen — write/sew something by hand

    Hand in Hand gehengo or walk hand-in-hand

    2) o. Pl. (Fußball) handball

    was hältst du davon - Hand aufs Herz! — what do you think? - be honest

    Hand und Fuß/weder Hand noch Fuß haben(ugs.) make sense/no sense

    [bei etwas selbst mit] Hand anlegen — lend a hand [with something]; die od

    seine Hand aufhalten(ugs.) hold out one's hand

    letzte Hand an etwas (Akk.) legen — put the finishing touches pl. to something

    sich (Dat.) od. (geh.) alle od. beide Hände damit voll haben, etwas zu tun(ugs.) have one's hands full doing something

    bei etwas die od. seine Hände [mit] im Spiel haben — have a hand in something

    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen — (ugs.) throw up one's hands in horror

    zwei linke Hände haben(ugs.) have two left hands (coll.)

    eine lockere od. lose Hand haben — (ugs.) hit out at the slightest provocation

    linker/rechter Hand — on or to the left/right

    [klar] auf der Hand liegen — (ugs.) be obvious

    jemanden auf Händen tragenlavish every kind of care and attention on somebody

    ein Auto/Möbel aus erster Hand — a car/furniture which has/had had one [previous] owner

    etwas aus erster Hand wissenknow something at first hand; have first-hand knowledge of something

    etwas aus der Hand geben (weggeben) let something out of one's hands; (aufgeben) give something up

    etwas bei der Hand haben(greifbar haben) have something handy; (parat haben) have something ready

    mit etwas schnell od. rasch bei der Hand sein — (ugs.) be ready [with something]

    in die Hände spucken — spit on one's hands; (fig. ugs.) roll up one's sleeves (fig.)

    jemanden/etwas in die Hand od. Hände bekommenlay or get one's hands on somebody/get one's hands on something

    jemanden in der Hand habenhave or hold somebody in the palm of one's hand

    in jemandes Hand (Dat.) sein od. (geh.) liegen — be in somebody's hands

    in sicheren od. guten Händen sein — be in safe or good hands

    sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben od. wehren — (ugs.) fight tooth and nail against something

    um jemandes Hand anhalten od. bitten — (geh. veralt.) ask for somebody's hand [in marriage]

    unter der Hand(fig.) on the quiet

    das geht ihm gut/leicht von der Hand — he finds that no trouble

    etwas von langer Hand vorbereitenplan something well in advance

    die Nachteile/seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen — the disadvantages cannot be denied/his arguments cannot [simply] be dismissed

    zu Händen [von] Herrn Müllerfor the attention of Herr Müller; attention Herr Müller; s. auch öffentlich 1.

    4)

    an Hands. anhand

    * * *
    Hand1 f; -, Hände
    1. hand;
    feuchte Hände haben have wet hands;
    auf/mit der flachen Hand in/with the palm of one’s hand;
    in der hohlen Hand in the hollow of one’s hand;
    mit ruhiger/sicherer Hand with a steady/sure hand;
    keine Hand frei haben not have a hand free;
    Hände hoch (oder ich schieße)! hands up (or I’ll shoot)!;
    Hände weg! hands off!;
    an der/jemandes Hand gehen walk holding hands/holding sb’s hand;
    sie hatte ihr Kind an der Hand she was holding her child’s hand, she had her child by the hand;
    bei der Hand nehmen take sb’s hand;
    auf Händen und Füßen kriechen on all fours, on one’s hands and knees;
    geben put aside;
    jemandem aus der Hand lesen read sb’s hand;
    zur Hand at hand, handy;
    durch (Heben der) Hand abstimmen by a show of hands;
    in Händen halten geh hold in one’s hands;
    Hand in Hand gehen walk hand in hand;
    zur Hand nehmen pick sth up;
    mit Händen und Füßen reden gesticulate, talk with one’s hands;
    sich mit Händen und Füßen wehren umg auch fig fight tooth and nail;
    mit der Hand machen etc: by hand;
    von Hand gemacht/gemalt etc handmade/handpainted etc;
    zu Händen auf Brief: c/o (= care of); amtlich: att., Attention;
    zur linken/rechten oder
    linker/rechter Hand on the left-hand/right-hand side;
    an +akk) take sth in hand;
    (mit) Hand anlegen lend a hand;
    Hand an sich (akk)
    legen euph commit suicide;
    letzte Hand an etwas (akk)
    legen add the finishing touches to;
    jemandem die Hand auflegen segnend: lay one’s hand on sb;
    schütteln shake hands with sb;
    (gib mir die) Hand drauf! (let’s) shake on it!;
    es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte it was so dark you couldn’t see your hand in front of your face
    2. fig Wendungen, mit adj:
    die öffentliche Hand the authorities, the state;
    jemandes rechte Hand sb’s right-hand man ( oder woman);
    die Tote Hand JUR mortmain;
    aus bester Hand on good authority;
    aus erster Hand first-hand;
    ich hab’s aus erster Hand I got it straight from the horse’s mouth;
    aus privater Hand privately;
    aus zweiter Hand kaufen etc: second-hand; Erlebnis, erleben: vicarious(ly);
    eine feste Hand brauchen need a firm hand;
    sie ist in festen Händen umg she’s accounted for, she’s booked;
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand;
    in guten Händen sein be in good hands;
    geschickte Hand haben have the right touch (
    mit for);
    sie hat eine (glückliche) Hand mit she knows how to handle; mit Menschen, Pflanzen etc: she has a way with;
    besser als in die hohle Hand geschissen vulg better than a poke in the eye (with a burnt [US sharp] stick), better than nothing;
    beide Hände voll zu tun haben umg generell: have a lot on one’s plate; mit jemandem/etwas: have one’s hands full with sb/sth;
    mit beiden Händen zugreifen jump at the chance;
    von langer Hand long beforehand;
    mit leeren Händen dastehen/weggehen be left/go away empty-handed;
    jemandem etwas zu treuen Händen geben geh give sth to sb for safekeeping;
    (aber) zu treuen Händen! geh hum (but) I want it etc back!;
    mit vollen Händen liberally;
    sein Geld mit vollen Händen ausgeben throw one’s money about (US around);
    hinter vorgehaltener Hand sprechen etc: off the record; link… 1
    3. fig Wendungen, mit präp:
    jemandem etwas an die Hand geben (Argumente, Informationen etc) hand sb sth, pass sth on to sb, make sth available to sb;
    an der Hand haben umg know of, know where to find, be able to get hold of; (Person) auch have contacts with sb;
    (bar) auf die Hand cash in hand;
    es liegt (klar) auf der Hand it’s (so) obvious;
    jemanden auf Händen tragen wait on sb hand and foot;
    Hand aufs Herz! (ich lüge nicht) cross my heart; (sei ehrlich) be honest;
    jemandem aus der Hand fressen umg eat out of sb’s hand;
    aus der Hand geben part with; (Posten etc) auch give up;
    lässt es nicht aus der Hand auch he won’t let go of it, he won’t let anyone else have it ( oder take it from him);
    mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand umg he’s always very quick to criticize;
    durch jemandes Hände gehen go through sb’s hands;
    schon durch viele Hände gegangen sein have been through several hands;
    Hand in Hand arbeiten work together, cooperate (closely);
    das geht Hand in Hand mit … it goes hand in hand with …, it goes together with …;
    jemandem in die Hände arbeiten play into sb’s hands;
    in die Hände bekommen (etwas, jemanden) get one’s hands on;
    jemandem in die Hände fallen fall into sb’s hands;
    jemanden in der Hand haben have sb in one’s grip;
    sich in der Hand haben have everything under control, have a firm grip on o.s.;
    wir haben die Lage in der Hand we’ve got the situation under control;
    es liegt in deiner Hand it’s up to you;
    in jemandes Hand sein Person: be in sb’s hands, be up to sb;
    das Restaurant ist in griechischer Hand the restaurant is run by a Greek landlord;
    unser Hotel war fest in italienischer Hand the vast majority of guests in our hotel were Italians;
    in die Hände spucken umg, fig roll up one’s sleeves;
    jemandem etwas in die Hand versprechen promise sb sth ( oder sth to sb);
    seine Hand ins Feuer legen für put one’s hand into the fire for;
    die Hände in den Schoß legen (nicht arbeiten) take it easy; (sich untätig verhalten) sit on one’s hands;
    Hände im Spiel haben have a hand in it;
    etwas in die Hand nehmen Aufgabe etc: take charge of sth;
    die Sache in die Hand nehmen take the initiative;
    jemandem (etwas) in die Hände spielen play (sth) into sb’s hands;
    es ist mit Händen zu greifen it sticks out a mile ( oder like a sore thumb) umg;
    seine Hand (schützend) über jemanden halten take sb under one’s wing, shield ( oder protect) sb;
    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen umg throw up one’s hands in horror;
    bitten ask for sb’s hand;
    unter der Hand (nicht offiziell) unofficially; (privat) kaufen etc: privately; (heimlich, illegal) under the counter; (nebenbei) on the side;
    jemandem unter den Händen zerrinnen Geld etc: go through sb’s fingers like water;
    von der Hand in den Mund leben live from hand to mouth;
    es ist nicht von der Hand zu weisen it can’t be denied, there’s no denying ( oder getting away from) it;
    von jemandes Hand sterben etc geh die by sb’s hand;
    von Hand zu Hand gehen go ( oder be passed) from hand to hand;
    an die Hand gehen lend sb a hand;
    sie hat immer eine Antwort zur Hand auch she’s always got an answer pat (US ready), she’s never at a loss for words; anhand, wegsterben
    4. fig sonstige Wendungen:
    was er macht, hat Hand und Fuß he doesn’t do things in ( oder by) half measures;
    ich würde mir für ihn die Hand abhacken lassen umg I’d cut off my right arm for him;
    hinhalten umg, meist pej hold out one’s hand;
    einander die Hand geben Ereignisse etc: follow hard on each other’s heels, happen in close succession;
    die Ereignisse gaben einander die Hand auch one thing led to another;
    jemandem die Hand zur Versöhnung reichen offer sb one’s hand as a sign of reconciliation;
    die beiden können einander die Hand reichen they’re two of a kind; im negativen Sinne: auch they’re as bad as each other, one’s as bad as the other; (sie sind in der gleichen Lage) they’re in the same boat;
    von seiner Hände Arbeit leben live by the work of one’s hands;
    sich (dat)
    eine Hand wäscht die andere Sprichwort you scratch my back and I’ll scratch yours, one hand washes the other obs;
    ich wasche meine Hände in Unschuld geh I wash my hands in innocence; ausrutschen, gebunden B 2, küssen
    5. (Schrift) hand
    6. Kartenspiel: hand;
    eine gute/schlechte Hand a good/bad ( oder poor) hand;
    auf der Hand in one’s hand;
    aus der Hand spielen nicht vom Tisch, Dummy: play from one’s hand;
    (aus der) Hand spielen Skat: play from one’s hand (without picking up the discard)
    (das war) Hand! handball!
    Hand2 f; -, - oder Hände; Maßangabe:
    zwei Hand breit etwa a foot wide;
    eine Hand voll konkret: a handful; (wenige) a handful
    * * *
    die; Hand, Hände
    1) hand

    mit der rechten/linken Hand — with one's right/left hand

    jemandem die Hand geben od. (geh.) reichen — shake somebody's hand; shake somebody by the hand

    jemandem die Hand drücken/schütteln — press/shake somebody's hand

    jemanden an die od. (geh.) bei der Hand nehmen — take somebody by the hand

    jemandem etwas aus der Hand nehmen — take something out of somebody's hand/hands

    etwas in die/zur Hand nehmen — pick something up

    etwas in der Hand/den Händen haben od. (geh.) halten — have got or hold something in one's hand/hands

    etwas mit der Hand schreiben/nähen — write/sew something by hand

    Hand in Hand gehengo or walk hand-in-hand

    2) o. Pl. (Fußball) handball

    Hand und Fuß/weder Hand noch Fuß haben — (ugs.) make sense/no sense

    [bei etwas selbst mit] Hand anlegen — lend a hand [with something]; die od

    seine Hand aufhalten(ugs.) hold out one's hand

    letzte Hand an etwas (Akk.) legen — put the finishing touches pl. to something

    sich (Dat.) od. (geh.) alle od. beide Hände damit voll haben, etwas zu tun — (ugs.) have one's hands full doing something

    bei etwas die od. seine Hände [mit] im Spiel haben — have a hand in something

    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen(ugs.) throw up one's hands in horror

    zwei linke Hände haben(ugs.) have two left hands (coll.)

    eine lockere od. lose Hand haben — (ugs.) hit out at the slightest provocation

    linker/rechter Hand — on or to the left/right

    [klar] auf der Hand liegen — (ugs.) be obvious

    ein Auto/Möbel aus erster Hand — a car/furniture which has/had had one [previous] owner

    etwas aus erster Hand wissen — know something at first hand; have first-hand knowledge of something

    etwas aus der Hand geben (weggeben) let something out of one's hands; (aufgeben) give something up

    etwas bei der Hand haben (greifbar haben) have something handy; (parat haben) have something ready

    mit etwas schnell od. rasch bei der Hand sein — (ugs.) be ready [with something]

    in die Hände spucken — spit on one's hands; (fig. ugs.) roll up one's sleeves (fig.)

    jemanden/etwas in die Hand od. Hände bekommen — lay or get one's hands on somebody/get one's hands on something

    jemanden in der Hand habenhave or hold somebody in the palm of one's hand

    in jemandes Hand (Dat.) sein od. (geh.) liegen — be in somebody's hands

    in sicheren od. guten Händen sein — be in safe or good hands

    sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben od. wehren — (ugs.) fight tooth and nail against something

    um jemandes Hand anhalten od. bitten — (geh. veralt.) ask for somebody's hand [in marriage]

    unter der Hand(fig.) on the quiet

    das geht ihm gut/leicht von der Hand — he finds that no trouble

    die Nachteile/seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen — the disadvantages cannot be denied/his arguments cannot [simply] be dismissed

    zu Händen [von] Herrn Müller — for the attention of Herr Müller; attention Herr Müller; s. auch öffentlich 1.

    4)

    an Hands. anhand

    * * *
    ¨-e f.
    hand n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hand

  • 18 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 19 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 20 Hand

    /
    1.: schöne Hand дет правая рука. Gib die schöne Hand [das schöne Händchen] wenn du der Tante "auf Wiedersehen" sagst! küß die Hand! австр. уст. приветствие. Hand drauf! руку даю на отсечение
    головой ручаюсь, что... jmdm. rutscht die Hand leicht aus кто-л. сразу даёт волю рукам, die linke Hand kommt vom Herzen шутл. левая рука ближе к сердцу, левая рука для друга (говорят, когда подают левую руку для приветствия), seine Hand aufhalten [hinhalten] не отказываться от чаевых, eine hohle Hand machen [haben] брать на лапу, брать взятки. Wenn wir mit unserem Anliegen nicht durchkommen, müssen wir uns an Direktor Müller wenden. Der hat eine hohle Hand, habe ich gehört.
    Dann begab sich Pierre in gewisse Ämter, füllte gewisse hohle Hände (L. Feuchtwanger). seine Hände in etw. haben [stecken] быть замешанным в чём-л.
    вмешиваться во что-л. laß die Hände davon [aus diesem Spiel]! не связывайся!, не вмешивайся в это! ehe man die Hand umkehrt [umdreht] в мгновение ока. (oft) eine lockere Hand haben часто пускать руки в ход [давать волю рукам]. Ihre Mutter hat eine lockere Hand. Pariert die Kleine nicht sofort, kriegt sie gleich eine runter.
    Ihr Vater ist sehr streng und hat eine lockere Hand, zwei linke Hände haben иметь руки--крюки
    быть неловким, нескладёхой. Was er auch anpackt, geht bei ihm schief. Er hat wirklich zwei linke Hände.
    Du hast in der Tag zwei linke Hände. Mußt du denn nun auch wieder unsere beste Vase zerschlagen! beide [alle] Hände voll zu tun haben иметь много хлопот [дел]
    хлопот полон рот. wir können uns die Hände geben мы друзья по несчастью, jmdm. die Hände füllen [schmieren] дать кому-л. на лапу, "подмазать" кого-л. Hand aufs Herz откровенно, по-ложа руку на сердце. Hand aufs Herz, ich meine es ehrlich!
    Hand aufs Herz! Ist es wirklich wahr, was du gesagt hast? eine Hand wäscht die andere рука руку моет. jmdm. aus der Hand fressen шутл. беспрекословно повиноваться, быть преданным кому-л. Dem Rudi habe ich mal ganz energisch die Meinung gesagt
    seitdem frißt er mir aus der Hand.
    Er frißt ihm aus der Hand, wenn er mal Trinkgeld von ihm kriegt.
    Sie macht alles, was er will, frißt ihm direkt aus der Hand, nur damit er nicht wieder jähzornig wird. jmdm. etw. in die Hand bezahlen заплатить наличными кому-л. jmdm. in die Hände laufen попасться кому-л. под руку, sein Herz in die Hand nehmen собраться с духом, die Beine in die Hand nehmen шутл. бежать со всех ног, пуститься во всю прыть. Nimm aber die Beine jetzt in die Hand, sonst kriegst du die Fähre nicht mehr!
    Nun mußt du aber die Beine in die Hand nehmen, sonst schließen sie das Geschäft. jmd. in die Hand [in die/seine Hände] bekommen держать в руках кого-л., не давать воли кому-л. Ausgezeichnet, mein Lieber, wie Sie die Leute in die Hand bekommen! in die Hände spucken поплевать на руки, подналечь на работу. Nun, noch einmal kräftig in die Hände gespuckt, und dann 'ran an die Arbeit! etw./jmdn./sich in der Hand [in den Händen] haben держать что-л./кого-л. /себя в руках, in festen Händen sein шутл. быть помолвленной
    ' быть замужем
    иметь прочную любовную связь. Wenn er wüßte, daß sie in festen Händen war!
    "Was macht denn deine Tochter?" — "Ach, sie ist schon in festen Händen, hat auch schon einen kleinen Sohn." etw. mit der linken Hand machen делать что-л. одной левой [легко, играючи
    небрежно, кое-как]. Du hast die Aufgabe schlecht, wirklich mit der linken Hand gemacht.
    Diese kinderleichte Aufgabe mache ich mit der linken Hand, ohne jede Anstrengung.
    Der Journalist lieferte viele Beiträge für Zeitschriften mit der linken Hand, sich mit Händen und Füßen gegen etw. sträuben [wehren] отбиваться от чего-л. руками и ногами, противиться всеми силами чему-л. Gegen den wenig einbringenden Auftrag wehrt er sich mit Händen und Füßen.
    Ich habe mich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt [gesträubt], daß man mir eine zusätzliche Arbeit aufhalst, mit Händen und Füßen reden отчаянно жестикулировать. Wenn er aufgeregt ist, redet er mit Händen und Füßen.
    Er spricht immer mit Händen und Füßen. Solch ein Temperament hat er. jmdm. unter die Hände kommen попасться кому-л. в руки [в лапы]. unter der Hand тайком, украдкой, незаметно.
    а) etw. unter der Hand kaufen [beschaffen, verkaufen] купить [достать, продавать] что-л. из--под полы. Die Mangelware verkaufte sie mir unter der Hand.
    Diese schicke Ledertasche habe ich mir unter der Hand gekauft, im Geschäft kriegst du so etwas nicht.
    б) unter der Hand eine Vereinbarung treffen тайно договориться о чём-л. von der Hand in den Mund leben едва сводить концы с концами. Er hat nur wenig Geld, es reicht gerade für seinen nötigen Unterhalt, er lebt von der Hand in den Mund.
    Alles, was ich verdiene, gebe ich sofort aus, ich lebe von der Hand in den Mund, sich (Dat.) die Hände reiben потирать руки (испытывать чувство удовлетворения, злорадство). Hand an sich legen эвф. наложить на себя руки, die [seine] Hand auf etw. halten зажимать что-л., придерживать
    die Hand auf die Tasche [auf den Beutel, auf sein Geld] halten быть прижимистым [скупым], die Hände überm Kopf zusammenschlagen всплеснуть руками (от удивления). Als ich meiner Mutter erzählte, daß ich mich verlobt habe, schlug sie die H nde berm Kopf zusammen. jmdn. an der Hand haben иметь кого-л. на примете [под рукой, в помощниках]. Er hat einen Handwerker an der Hand, der ihm die Wohnung in Schwarzarbeit renovieren kann, sich (Dat.) etw. an beiden Händen abz hlen [abfingern] können суметь сосчитать по пальцам. klar auf der Hand liegen быть очевидным [ясным]. keine Hand rühren
    ohne eine Hand zu rühren палец о палец не ударить, не помогать. jmds. rechte Hand sein быть чьей-л. правой рукой. Wenn ich nicht da sein sollte, wenden Sie sich an Frau Müller. Sie ist meine rechte Hand, kann Sie genauso gut beraten wie ich.
    Herr Beyer ist seine rechte Hand. Er vertritt ihn in allen Sachen.
    2. "рука" (почерк)
    eine saubere, schöne, leserliche, eilige, ungelenke, krakelige Hand
    3. футб. рука. Der Schiedsrichter pfiff Hand [entschied auf Hand].
    "Hand!" riefen die Zuschauer.
    4. бокс. удар. Der Boxer brachte fünf Hände unter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hand

См. также в других словарях:

  • Mit den Händen \(auch: mit Händen und Füßen\) reden —   Wer »mit den Händen« oder »mit Händen und Füßen« redet, gestikuliert heftig beim Reden: Der italienische Wirt redet mit Händen und Füßen …   Universal-Lexikon

  • reden — ratschen (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; plaudern; plauschen (umgangssprachlich); quatschen ( …   Universal-Lexikon

  • Kind: Die motorische und psychosoziale Entwicklung in den ersten Lebensjahren —   Vor allem im ersten Lebensjahr macht ein Kind große Entwicklungsschritte, doch auch in den darauf folgenden Jahren schreiten motorische und psychosoziale Entwicklung eines Kindes rasch voran.    Entwicklung im ersten Lebensjahr   Schon… …   Universal-Lexikon

  • Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in den New Gods Comics — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Figuren der DC Comics Reihen über The New Gods von Jack Kirby, die seit den 1970er Jahren in den Comicserien Forever People, Jack Kirby s Fourth World, Mister Miracle, The New Gods und Orion… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenken an den 13. Februar 1945 — Blick vom Turm der Kreuzkirche über den Pirnaischen Platz auf die zerstörte Innenstadt Dresdens nach den Luftangriffen Die zum Großteil innerhalb einer einzigen Nacht (13./14. Februar 1945) geschehene Zerstörung weiter Teile Dresdens durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts sehen, nichts hören, nichts reden — Die drei Affen (jap. 三猿, sanzaru/san’en oder 三匹の猿, sambiki no saru) haben ihren Ursprung in einem japanischen Sprichwort und stehen dort für den vorbildlichen Umgang mit Schlechtem. Ursprung Der Spruch „nichts (Böses) sehen, nichts (Böses) hören …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • gestikulieren — V. (Aufbaustufe) etw. mit Gesten ausdrücken Synonym: mit den Händen reden Beispiel: Er gestikulierte lebhaft mit den Händen …   Extremes Deutsch

  • gestikulieren — (schweiz.): verwerfen; (bildungsspr.): agieren; (ugs.): [herum]fuchteln, mit den Händen reden. * * * gestikulieren:Gestenmachen·mitdenHändenreden·[mitdenHänden]fuchteln·fuhrwerken♦umg:herumfuchteln·herumfuhrwerken… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Videobewerbung — Mit dem Begriff Videobewerbung ist die Online Bewerbung auf eine Stelle oder an Schulen oder Hochschulen mittels einer Videobotschaft oder auch die Beifügung eines entsprechenden Datenträgers zu einer schriftlichen Bewerbung gemeint. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»